Lehrer sind Sprechprofis – täglich vermitteln sie Wissen und die Stimme ist hierfür ihr wichtigstes Werkzeug. Im Schulalltag ist die Anforderung an die Lehrerstimme enorm. Sie wird über viele Stunden hinweg gebraucht und oft muss gegen einen Lärmpegel angesprochen werden. Da ist es nicht verwunderlich, dass es bei vielen Lehrern zu Stimmproblemen wie Heiserkeit, Knarren oder sogar vorübergehendem Stimmverlust kommt.
So weit muss es gar nicht erst kommen! In meinem speziell auf die Bedürfnisse von Lehrerstimmen angepassten Trainingsprogramm HAMBURG SPRICHT! lernen Sie, wie Sie Ihre Stimme effektiv schützen und Stimmstörungen vermeiden können.
Gern biete ich Ihnen Einzeltermine an, oder komme für einen Workshop zu Ihnen an die Schule und stelle aus den unten stehenden Modulen ein individuelles Training zusammen.

GUT BEI STIMME!

Lernen Sie die Techniken für einen physiologischen und ökonomischen Stimmgebrauch. Gut bei Stimme! vermittelt Ihnen als Grundlagenmodul durch praktischen Übungen sowie der notwendigen Theorie einen neuen Zugang zu Ihrer Stimme und zeigt Wege auf, die Stimme schonend und wirkungsvoll im Unterricht einzusetzen.

Inhalte:
• Wahrnehmung
• Aufrichtung des Körpers
• Regulation der Körperspannung
• Sprechatmung
• Stimmklang
• Trainieren der Atemstütze
• Finden der individuellen Sprechstimmlage
• Artikulation

LAUT WERDEN – ABER RICHTIG!

Um lautes Sprechen kommt kein Lehrer herum. Häufig muss gegen einen erheblichen Lärmpegel angesprochen werden. Sich mit einer kräftigen und lauten Stimme Gehör verschaffen und Grenzen aufzeigen zu können ist von großer Bedeutung für das souveräne Auftreten vor der Klasse. Dieses Modul widmet sich speziell der Technik der Atemstütze, die erlaubt, ohne Anstrengung laut zu werden und die Belastungsfähigkeit der Stimme auszubauen.

Inhalte:
• theoretische Hintergründe zur Sprechatmung und Atemstütze
• Sprechatmung
• Technik der Atemstütze

STIMMGESUNDHEIT

Dieses Modul steht ganz unter dem Zeichen der Stimmprävention. Ihre Kenntnisse im Bereich der Stimmphysiologie werden vertieft und Sie erfahren mehr über die Ursachen von Stimmerkrankungen. Durch gezielte Übungen und Ratschläge lernen Sie, wie Sie Ihre Stimmgesundheit erhalten.

Inhalte:
• Anatomie und Physiologie der Stimme
• Ursachen einer entstehenden Stimmerkrankung
• Stimmhygiene und Stimmpflege
• Umgang mit Erkältungen

DIE STIMME IM UNTERRICHT – SPRECHWIRKUNG

Die Stimme stellt im Unterricht das zentrale Kommunikationsmittel dar und hat eine Vielzahl von Funktionen. Sie informiert, begeistert, motiviert, beruhigt. Häufig werden viele dieser Funktionen jedoch unbewußt benutzt und ihre Möglichkeiten bei weitem nicht ausgeschöpft. Dieses Modul beleuchtet die Möglichkeiten des Stimmgebrauchs und der jeweiligen Sprechwirkung. Sie lernen, wie Sie die Vermittlung von Lerninhalten durch den gekonnten Gebrauch Ihrer Stimme unterstützen und die Kommunikation mit den Schülern gelingen lassen können.

Inhalte:
• Kennenlernen und Ausprobieren von Sprechausdrucksmitteln
• Übungen zum Stimmklang
• Übungen zu Modulation und Satzbetonung
• Präsenztraining
• Einsatz der Körpersprache und nonverbaler Mittel
• Verbesserung der Artikulation

VORLESE- UND REZITATIONSTRAINING

Besonders in der Grundschule, aber auch noch in der Orientierungsstufe der weiterführenden Schulen haben Lehrer nicht selten die Rolle des Vorlesers. Nicht jeder hat jedoch gelernt, einen Geschichte durch das Lesen lebendig werden zu lassen, oder aber einen Sachtext so vorzulesen, dass er leicht verstanden werden kann. Dieses Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Vorlesekompetenz auszubauen und auf eine spielerische Art neue interpretatorische Zugänge zu Texten auszuprobieren.

Inhalte:
• Erarbeiten von Textzugängen und Interpretationsmöglichkeiten
• Einsatz von Sprechausdrucksmitteln wie Melodie, Lautstärke, Akzente
• Einsatz nonverbaler Mittel
• Erarbeiten von Spannungsbögen
• Hörerbezug und Präsenz
• Erarbeitung von Texten verschiedener Genres

SPRECHEN FRAUEN ANDERS?

Die klare Antwort lautet: ja! Dies ergibt sich schon aus den anatomischen Gegebenheiten, aber auch aus kultureller Prägung und weitergegebenen Sprechgewohnheiten. Frauenstimmen klingen weich, verbindlich und Vertrauen aufbauend, manchmal aber auch unangenehm hoch und schneidend, besonders bei Lautstärke.
Dieses Modul wendet sich speziell an Lehrerinnen, die die Möglichkeiten ihrer Stimme kennenlernen wollen. Es bietet einen Leitfaden für den schonenden Einsatz der Stimme im Unterricht und lässt Raum für individuelle Fragestellungen.

Inhalte:
• Anatomie und Pysiologie der Frauenstimme
• Analyse von Sprechgewohnheiten
• Mit der Stimme Grenzen setzen – laut werden ohne Frequenzerhöhung
• Übungen zur Nutzung der Stimme für eine gelungene Unterrichtskommunikation
• Übungen zu Körperhaltung und Sprechatmung

Für weitere Informationen und Preisanfragen, kontaktieren Sie mich gerne über das untenstehende Formular.

Ihr Name

Ihre E-Mail-Adresse

Ihre Nachricht